Eine nicht zu kleine Ananas wird mit einem Tuch abgerieben und in Würfel geschnitten; dann kocht man sie in 1 l Wasser 1/2 Stunde und gibt 100 g geklärten Zucker und 2 l feinen Kognak dazu. Hierauf rührt man alles durcheinander und füllt es in Flaschen oder besser noch in eine große Glasbüchse, die man mit Leinwand und Schweinsblase zubindet und in die Sonne stellt, wo sie von Zeit zu Zeit geschüttelt wird. Nach 3-4 Wochen ist der Likör destilliert und kann nun filtriert und aufbewahrt werden.
12) Curacao
Zutaten:
1oo g Orangen- oder Apfelsinenschalen,
2 Liter Franzbranntwein,
2oo g gelber Kandiszucker.
Zubereitung:
100 g Orangen- oder Apfelsinenschale wird von dem inneren weißen Pelz befreit, was sich am leichtesten bewerkstelligen läßt, wenn man die Schalen vorher einige Zeit in Wasser legt. Nun werden die Schalen in kleine Stücke geschnitten und mit 2 l Franzbranntwein aufgestellt, am besten in Krügen, die man 2-3 Wochen beim Ofen oder 3-4 Wochen im Keller stehen läßt, aber recht häufig geschüttelt. Dann gießt man den Branntwein ab, preßt die Schale aus, gibt 200 g gestoßenen gelben Kandis dazu und füllt ihn wieder in Flaschen, die täglich geschüttelt werden müssen, bis der Zucker geschmolzen ist. Schließlich stellt man den fertigen Likör an einen kühlen Ort.
9) Eier-Likör1:
Zutaten:
6 frische Eier,
15o g Staubzucker,
¼ Vanillestange,
¾ Liter Tassen Milch abgekocht,
¼ Liter Dosenmilch 10 %,
125 ml Alkohol 90 %,
etwas Rumaroma.
Zubereitung:
Man rührt die Eier, den Puderzucker und der Vanillestange schaumig bis die Masse dickcremig ist. Man schlägt nun langsam weiter, gibt langsam die Milch und die Dosenmilch dazu und zum Schluß den Alkohol und das Rumaroma. Der Likör wird jetzt in Flaschen abgefüllt und vor Sonne geschützt. Vor dem Servieren muß er geschüttelt werden.
10) Eierlikör2:
Zutaten für eine Flasche (ca. 400 ml.):
3 Eigelb (Größe M)
1 Päckchen Vanillin-Zucke
100 g Puderzucker
200 g Schlagsahne
100 ml Weinbrand
Zubereitung:
Eigelb, Vanillin-Zucker und Puderzucker ca. 10 Minuten mit dem Mixer auf höchster Stufe cremig schlagen. Schlagsahne zufügen und ca. 5 Minuten rühren. Weinbrand zufügen und noch mal ca. 3 Minuten rühren. In eine schöne Karaffe abfüllen und verschenken (oder selber trinken?)
7) Erdbeerlikör1
Zutaten:
500 g Erdbeeren,
5 Nelken,
200 g weißer Kandis,
1 Flasche Kirschwasser (0,7 l)
Zubereitung:
Die Früchte waschen, entstielen, gut abtropfen lassen und in ein weithalsiges Glasgefäß geben; Gewürz und Kandis zufügen, dann das Kirschwasser daraufgießen. Das Gefäß gut verschließen, und den Likör an einem sonnigen Platz oder in Heizungsnähe ziehen lassen. Nach etwa 8 Wochen filtern und an einem dunklen Ort nochmals einige Wochen ruhen lassen. Vorratsgläser mit Schraubverschluß eignen sich sehr gut für solche Sachen.
8) Erdbeer-Likör2
Zutaten:
25o g frische,
kleine Erdbeeren,
7oo ml Cognac oder Weinbrand,
25o g Kandiszucker weiß.
Zubereitung:
Man halbiert die Erdbeeren, gibt sie in eine Flasche und gibt den Zucker und den Cognak dazu. Die Flasche sollte jetzt fast vollständig gefüllt sein. Man stellt die verschlossene Flasche jetzt 3 Wochen lang an einen kühlen Ort (Keller) und filtriert danach ab.
5) Erdbeer - Likör 3
600 g Sahne,
2 EL Zucker,
400 g frische Erdbeeren,
1 P. Vanillezucker,
125 ml Alkohol; 70%
Zubereitung:
Sahne und Zucker unter Rühren aufkochen und 5 Min. bei geringer Hitze etwas einkochen lassen. Inzwischen die Erdbeeren vorsichtig waschen, trockentupfen und die Stiele herauszupfen. Die Beeren zusammen mit dem Vanillezucker fein pürieren und in die Sahne rühren. Weitere 5 Min. köcheln lassen. Den Topf vom Herd ziehen und die Erdbeer-Sahne abkühlen lassen. Den Alkohol unter die Sahne mischen. Den Likör in eine Flasche füllen, gut verschließen und kühl aufbewahren. Einige Tage durchziehen lassen. Tip: Im Kühlschrank dickt der Likör etwas ein. Deshalb vor dem Servieren die Flasche in lauwarmes Wasser stellen und kräftig schütteln.
6) FRUCHTLIKÖR :
Zutaten :
100 g Kumquats. ( Zwergorangen )
1 St. Karambole. ( Sternfrucht )
1 St. Unbehandelte Zitrone.
2 St. Mangos.
1 St. Granatapfel.
5 St. Mandarinen.
1-2 Anissterne.
2 St. Zimtstangen.200 g Brauner Kandis.
1 Fl. Gin. ( 0,7 L )
Zubereitung :
Kumquats, Karambole und Zitrone waschen,
trockentupfen und in schmale Scheibchen schneiden.
Die Mangos schälen.Das Fruchtfleisch mit einem Kugelausstecher ausstechen oder würfeln. Den Granatapfel halbieren und die Kerne herausklopfen. Die Mandarinen schälen, in Scheiben schneiden und das Fruchtfleisch in kleine Stücke teilen.
Vorbereitete Zutaten und Gewürze in gut ausgespülte Flaschen füllen, den Kandis in 50 ml Wasser aufkochen, unter Rühren auflösen und über die Früchte gießen. Gin zugießen. Die Flaschen sorgfältig verschließen und den Likör mindestens 3 Tage ziehen lassen.
3) Hagebutten – Likör
Zutaten:
1 kg Hagebutten,
2 Liter Branntwein,
2 Liter Wasser,
5oo g Zucker.
Zubereitung:
Auf 1 kg Hagebutten rechnet man 2 l Branntwein, 2 l Wasser und 500 g Zucker. Die Hagebutten werden sauber gewaschen, in Viertel geschnitten und in Flaschen getan. Nun gießt man den Branntwein darauf und läßt die Hagebutten 3-4 Wochen an der Sonne destillieren. Nachdem man die Masse filtriert hat, gießt man abgekochtes Wasser und den geläuterten Zucker dazu und füllt den Likör auf Flaschen. Man kann ihm mit einigen Tropfen "Breton" eine angenehme rote Farbe geben.
4) Ingwer-Likör
Zutaten:
1 kg weiße Johannisbeeren,
2 Liter Wasser,
1 kg Zucker,
2oo g Ingwer gestoßen,
2 Liter Alkohol 70 %.
Zubereitung:
1 kg weiße Johannisbeeren werden mit 2 l Wasser gekocht und zerrührt, darnach wird der Saft durch ein Tuch klar abgegossen. In dem Saft kocht man 1 kg Zucker auf, schäumt ihn gut ab und läßt ihn erkalten. Auf 200 g gestoßenen Ingwer gibt man 2 l feinen, 70 prozentigen Weingeist, gießt den erkalteten Zucker dazu und füllt die Masse in Flaschen, die man verkorkt 14 Tage in die Sonne stellt. Alsdann filtriert man den Likör und bringt ihn in die zur Aufbewahrung bestimmten Flaschen.
1) Französischer Nuß-Likör
Zutaten:
6o Stück Walnüsse,
3o Gewürznelken,
1o g Zimt ganz,
5oo g gelber Kandiszucker,
1,5 Liter Cognac.
Zubereitung:
1 Schock Walnüsse, die schon vor Ende Juni gepflückt sein müssen, werden zerstoßen, 30 Gewürznelken und 10 g ganzer Zimt werden dazu getan, ferner 500 g gelber Kandiszucker, den man vorher zerstößt; dann gießt man 1 1/2 l guten Kognak darauf und läßt ihn in gut verkorkten Flaschen 6 Wochen in der Sonne destillieren, während man ihn recht oft umschüttelt. Hierauf wird der Likör durch Löschpapier filtriert und verwahrt.
2) Kümmel-Likör
Zutaten:
2oo g Kochkümmel,
1o g Sternanis,
1 Messerspitze Zimt,
75o g Zucker.
Zubereitung:
200 g Kochkümmel und 10 g Sternanis werden gemengt und mit einer Messerspitze gestoßenem Zimt vermischt; auf diese Gewürze gießt man 2 l Kornbranntwein, verschließt die Flasche und stellt sie in einem Topf mit kaltem Wasser auf den Herd. Das Wasser darf sich nur allmählich erwärmen und ganz langsam zum Kochen kommen; nachdem es 1/2 Stunde gekocht hat, zieht man den Topf vom Feuer und läßt ihn erkalten. Zu dem erkalteten Likör gießt man 750 g geklärten Zucker, schüttelt es gut durcheinander, filtriert den Likör am nächsten Tage und füllt ihn in Flaschen.